Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten un­se­rer Nutzer grund­sätz­lich nur, so­weit dies zur Bereitstellung ei­ner funk­ti­ons­fä­hi­gen Website so­wie un­se­rer Inhalte und Leistungen er­for­der­lich ist. Die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten un­se­rer Nutzer er­folgt re­gel­mä­ßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in sol­chen Fällen, in de­nen ei­ne vor­he­ri­ge Einholung ei­ner Einwilligung aus tat­säch­li­chen Gründen nicht mög­lich ist und die Verarbeitung der Daten durch ge­setz­li­che Vorschriften ge­stat­tet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ei­ne Einwilligung der be­trof­fe­nen Person ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfüllung ei­nes Vertrages, des­sen Vertragspartei die be­trof­fe­ne Person ist, er­for­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen er­for­der­lich sind.

Soweit ei­ne Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfüllung ei­ner recht­li­chen Verpflichtung er­for­der­lich ist, der un­ser Unternehmen un­ter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass le­bens­wich­ti­ge Interessen der be­trof­fe­nen Person oder ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen Person ei­ne Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten er­for­der­lich ma­chen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung ei­nes be­rech­tig­ten Interesses un­se­res Unternehmens oder ei­nes Dritten er­for­der­lich und über­wie­gen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erst­ge­nann­te Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der be­trof­fe­nen Person wer­den ge­löscht oder ge­sperrt, so­bald der Zweck der Speicherung ent­fällt. Eine Speicherung kann dar­über hin­aus er­fol­gen, wenn dies durch den eu­ro­päi­schen oder na­tio­na­len Gesetzgeber in uni­ons­recht­li­chen Verordnungen, Gesetzen oder son­sti­gen Vorschriften, de­nen der Verantwortliche un­ter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Eine Sperrung oder Löschung der Daten er­folgt auch dann, wenn ei­ne durch die ge­nann­ten Normen vor­ge­schrie­be­ne Speicherfrist ab­läuft, es sei denn, dass ei­ne Erforderlichkeit zur wei­te­ren Speicherung der Daten für ei­nen Vertragsabschluss oder ei­ne Vertragserfüllung be­steht.

Datenschutz

Nachfolgend möch­ten wir Sie über un­se­re Datenschutzerklärung in­for­mie­ren. Sie fin­den hier Informationen über die Erhebung und Verwendung per­sön­li­cher Daten bei der Nutzung un­se­rer Webseite. Wir be­ach­ten da­bei das für Deutschland gel­ten­de Datenschutzrecht. Sie kön­nen die­se Erklärung je­der­zeit auf un­se­rer Webseite ab­ru­fen.

Sofern in­ner­halb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe per­sön­li­cher oder ge­schäft­li­cher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) be­steht, so er­folgt die Preisgabe die­ser Daten sei­tens des Nutzers auf aus­drück­lich frei­wil­li­ger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung al­ler an­ge­bo­te­nen Dienste ist – so­weit tech­nisch mög­lich und zu­mut­bar – auch oh­ne Angabe sol­cher Daten bzw. un­ter Angabe an­ony­mi­sier­ter Daten oder ei­nes Pseudonyms ge­stat­tet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder ver­gleich­ba­rer Angaben ver­öf­fent­lich­ten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern so­wie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht aus­drück­lich an­ge­for­der­ten Informationen ist nicht ge­stat­tet. Rechtliche Schritte ge­gen die Versender von so ge­nann­ten Spam-Mails bei Verstößen ge­gen die­ses Verbot sind aus­drück­lich vor­be­hal­ten.

Wir wei­sen aus­drück­lich dar­auf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken auf­wei­sen und nicht lücken­los vor dem Zugriff durch Dritte ge­schützt wer­den kann.

Die Verwendung der Kontaktdaten un­se­res Impressums zur ge­werb­li­chen Werbung ist aus­drück­lich nicht er­wünscht, es sei denn wir hat­ten zu­vor un­se­re schrift­li­che Einwilligung er­teilt oder es be­steht be­reits ei­ne Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und al­le auf die­ser Website ge­nann­ten Personen wi­der­spre­chen hier­mit je­der kom­mer­zi­el­len Verwendung und Weitergabe ih­rer Daten.

Personenbezogene Daten

Sie kön­nen un­se­re Webseite oh­ne Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­su­chen. Soweit auf un­se­ren Seiten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) er­ho­ben wer­den, er­folgt dies, so­weit mög­lich, auf frei­wil­li­ger Basis. Diese Daten wer­den oh­ne Ihre aus­drück­li­che Zustimmung nicht an Dritte wei­ter­ge­ge­ben. Sofern zwi­schen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis be­grün­det, in­halt­lich aus­ge­stal­tet oder ge­än­dert wer­den soll oder Sie an uns ei­ne Anfrage stel­len, er­he­ben und ver­wen­den wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen, so­weit dies zu die­sen Zwecken er­for­der­lich ist (Bestandsdaten). Wir er­he­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten so­weit dies er­for­der­lich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu er­mög­li­chen (Nutzungsdaten). Sämtliche per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nur so­lan­ge ge­spei­chert wie dies für den geann­ten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung ei­nes Vertrags) er­for­der­lich ist. Hierbei wer­den steuer- und han­dels­recht­li­che Aufbewahrungsfristen be­rück­sich­tigt. Auf Anordnung der zu­stän­di­gen Stellen dür­fen wir im Einzelfall Auskunft über die­se Daten (Bestandsdaten) er­tei­len, so­weit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der ge­setz­li­chen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am gei­sti­gen Eigentum er­for­der­lich ist.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung ak­ti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­le­sen wer­den.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite ver­wen­det Cookies. Bei Cookies han­delt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers ge­spei­chert wer­den. Ruft ein Nutzer ei­ne Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers ge­spei­chert wer­den. Dieser Cookie ent­hält ei­ne cha­rak­te­ri­sti­sche Zeichenfolge, die ei­ne ein­deu­ti­ge Identifizierung des Browsers beim er­neu­ten Aufrufen der Website er­mög­licht.

Wir set­zen Cookies ein, um un­se­re Website nut­zer­freund­li­cher zu ge­stal­ten. Einige Elemente un­se­rer Internetseite er­for­dern es, dass der auf­ru­fen­de Browser auch nach ei­nem Seitenwechsel iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

In den Cookies wer­den da­bei fol­gen­de Daten ge­spei­chert und über­mit­telt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen

Wir ver­wen­den auf un­se­rer Website dar­über hin­aus Cookies, die ei­ne Analyse des Surfverhaltens der Nutzer er­mög­li­chen.

Auf die­se Weise kön­nen fol­gen­de Daten über­mit­telt wer­den:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktione

Die auf die­se Weise er­ho­be­nen Daten der Nutzer wer­den durch tech­ni­sche Vorkehrungen pseud­ony­mi­siert. Daher ist ei­ne Zuordnung der Daten zum auf­ru­fen­den Nutzer nicht mehr mög­lich. Die Daten wer­den nicht ge­mein­sam mit son­sti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer ge­spei­chert.

Beim Aufruf un­se­rer Website wer­den die Nutzer durch ei­nen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken in­for­miert und auf die­se Datenschutzerklärung ver­wie­sen. Es er­folgt in die­sem Zusammenhang auch ein Hinweis dar­auf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen un­ter­bun­den wer­den kann.

Beim Aufruf un­se­rer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken in­for­miert und sei­ne Einwilligung zur Verarbeitung der in die­sem Zusammenhang ver­wen­de­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­holt. In die­sem Zusammenhang er­folgt auch ein Hinweis auf die­se Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten un­ter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung tech­nisch not­wen­di­ger Cookies ist, die Nutzung von Websitesfür die Nutzer zu ver­ein­fa­chen. Einige Funktionen un­se­rer Internetseite kön­nen oh­ne den Einsatz von Cookies nicht an­ge­bo­ten wer­den. Für die­se ist es er­for­der­lich, dass der Browser auch nach ei­nem Seitenwechsel wie­der­erkannt wird.

Für fol­gen­de Anwendungen be­nö­ti­gen wir Cookies:

  • Warenkorb (künf­tig)
  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen

Die durch tech­nisch not­wen­di­ge Cookies er­ho­be­nen Nutzerdaten wer­den nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen ver­wen­det.

Die Verwendung der Analyse-Cookies er­folgt zu dem Zweck, die Qualität un­se­rer Website und ih­re Inhalte zu ver­bes­sern. Durch die Analyse-Cookies er­fah­ren wir, wie die Website ge­nutzt wird und kön­nen so un­ser Angebot ste­tig op­ti­mie­ren.

In die­sen Zwecken liegt auch un­ser be­rech­tig­tes Interesse in der Verarbeitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies wer­den auf dem Rechner des Nutzers ge­spei­chert und von die­sem an un­se­rer Seite über­mit­telt. Daher ha­ben Sie als Nutzer auch die vol­le Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch ei­ne Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser kön­nen Sie die Übertragung von Cookies de­ak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits ge­spei­cher­te Cookies kön­nen je­der­zeit ge­löscht wer­den. Dies kann auch au­to­ma­ti­siert er­fol­gen. Werden Cookies für un­se­re Website de­ak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr al­le Funktionen der Website voll­um­fäng­lich ge­nutzt wer­den.

Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, je­doch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players un­ter­bin­den.

Datenschutzerklärung für das Facebook-Plugin („Gefällt mir“)

Diese Webseite nutzt Plugins des Anbieters Facebook.com, wel­che durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA be­reit­ge­stellt wer­den. Nutzer un­se­rer Webseite, auf der das Facebook-Plugin („Gefällt mir“-Button) in­stal­liert ist, wer­den hier­mit dar­auf hin­ge­wie­sen, dass durch das Plugin ei­ne Verbindung zu Facebook auf­ge­baut wird, wo­durch ei­ne Übermittlung an Ihren Browser durch­ge­führt wird, da­mit das Plugin auf der Webseite er­scheint.
Des Weiteren wer­den durch die Nutzung Daten an die Facebook-Server wei­ter­ge­lei­tet, wel­che Informationen über Ihre Webseitenbesuche auf un­se­rer Homepage ent­hal­ten. Dies hat für ein­ge­logg­te Facebook-Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten Ihrem per­sön­li­chen Facebook-Account zu­ge­ord­net wer­den.
Sobald Sie als ein­ge­logg­ter Facebook-Nutzer ak­tiv das Facebook-Plugin nut­zen (z.B. durch das Klicken auf den „Gefällt mir“ Knopf oder die Nutzung der Kommentarfunktion), wer­den die­se Daten zu Ihrem Facebook-Account über­tra­gen und ver­öf­fent­licht. Dies kön­nen Sie nur durch vor­he­ri­ges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account um­ge­hen.
Weitere Information be­züg­lich der Datennutzung durch Facebook ent­neh­men Sie bit­te den da­ten­schutz­recht­li­chen Bestimmungen auf Facebook un­ter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Datenschutzerklärung für den Webanalysedienst Google Analytics

Diese Website be­nutzt Google Analytics, ei­nen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics ver­wen­det sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer ge­spei­chert wer­den und die ei­ne Analyse der Benutzung der Website durch Sie er­mög­li­chen. Die durch den Cookie er­zeug­ten Informationen über Ihre Benutzung die­ser Website wer­den in der Regel an ei­nen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Wir ha­ben die IP-Anonymisierung ak­ti­viert. Auf die­ser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google da­her in­ner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in an­de­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zu­vor ge­kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vol­le IP-Adresse an ei­nen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt. Im Auftrag des Betreibers die­ser Website wird Google die­se Informationen be­nut­zen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Websiteaktivitäten zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen ge­gen­über dem Websitebetreiber zu er­brin­gen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit an­de­ren Daten von Google zu­sam­men­ge­führt. Sie kön­nen die Speicherung der Cookies durch ei­ne ent­spre­chen­de Einstellung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfassung der durch das Cookie er­zeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website be­zo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google so­wie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, in­dem sie das un­ter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Browser-Plugin her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Datenschutzerklärung für den Webanzeigendienst Google Adsense

Diese Website be­nutzt Google Adsense, ei­nen Webanzeigendienst der Google Inc., USA (“Google”). Google Adsense ver­wen­det sog. “Cookies” (Textdateien), die auf Ihrem Computer ge­spei­chert wer­den und die ei­ne Analyse der Benutzung der Website durch Sie er­mög­licht. Google Adsense ver­wen­det auch sog. “Web Beacons” (klei­ne un­sicht­ba­re Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die Verwendung des Web Beacons kön­nen ein­fa­che Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite auf­ge­zeich­net und ge­sam­melt wer­den. Die durch den Cookie und/oder Web Beacon er­zeug­ten Informationen über Ihre Benutzung die­se Website (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adresse) wer­den an ei­nen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Google wird die­se Informationen be­nut­zen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die Anzeigen aus­zu­wer­ten, um Reports über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die Websitebetreiber zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen zu er­brin­gen. Auch wird Google die­se Informationen ge­ge­be­nen­falls an Dritte über­tra­gen, so­fern dies ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben oder so­weit Dritte die­se Daten im Auftrag von Google ver­ar­bei­ten. Google wird in kei­nem Fall Ihre IP-Adresse mit an­de­ren Daten der Google in Verbindung brin­gen. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Beacons kön­nen Sie ver­hin­dern, in­dem Sie in Ihren Browser-Einstellungen “kei­ne Cookies ak­zep­tie­ren” wäh­len (Im MS Internet-Explorer un­ter “Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung”; im Firefox un­ter “Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies”); wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll um­fäng­lich nut­zen kön­nen. Durch die Nutzung die­ser Website er­klä­ren Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie er­ho­be­nen Daten durch Google in der zu­vor be­schrie­be­nen Art und Weise und zu dem zu­vor be­nann­ten Zweck ein­ver­stan­den.

Datenschutzerklärung für die „Google Remarketing“ und „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion der Google Inc.

Diese Website ver­wen­det die Remarketing- bzw. “Ähnliche Zielgruppen”-Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“). Sie kön­nen so ziel­ge­rich­tet mit Werbung an­ge­spro­chen wer­den, in­dem per­so­na­li­sier­te und in­ter­es­sen­be­zo­ge­ne Anzeigen ge­schal­tet wer­den, wenn Sie an­de­re Webseiten im sog. „Google Display-Netzwerk“ be­su­chen. „Google Remarketing“ bzw. die Funktion „Ähnliche Zielgruppen“ ver­wen­det da­für sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer ge­spei­chert wer­den und die ei­ne Analyse der Benutzung der Website durch Sie er­mög­li­chen. Über die­se Textdateien wer­den Ihre Besuche so­wie an­ony­mi­sier­te Daten über die Nutzung der Website er­fasst. Personenbezogene Daten wer­den da­bei nicht ge­spei­chert. Besuchen Sie ei­ne an­de­re Webseite im sog. „Google Display-Netzwerk“ wer­den Ihnen ggf. Werbeeinblendungen an­ge­zeigt, die mit ho­her Wahrscheinlichkeit zu­vor auf un­se­rer Website auf­ge­ru­fe­ne Produkt- und Informationsbereiche be­rück­sich­ti­gen.
Sie kön­nen das „Google Remarketing“ bzw. die „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion ver­hin­dern, in­dem Sie die Speicherung der Cookies durch ei­ne ent­spre­chen­de Einstellung Ihrer Browser-Software un­ter­bin­den. Wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfassung der durch das Cookie er­zeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website be­zo­ge­nen Daten an Google so­wie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, in­dem sie das un­ter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Browser-Plugin her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de. Sie kön­nen zu­dem die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter de­ak­ti­vie­ren, in­dem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) un­ter http://www.networkadvertising.org/choices/ auf­ru­fen und die dort ge­nann­ten wei­ter­füh­ren­den Information zum Opt-Out um­set­zen. Die Datenschutzerklärung von Google zum Remarketing mit wei­te­ren Informationen fin­den Sie hier: http://www.google.com/privacy/ads/.

Datenschutzerklärung für das „Google AdWords Conversion-Tracking“ von Google Inc.

Diese Website ver­wen­det die „Google AdWords Conversion-Tracking“- Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“). Google AdWords Conversion-Tracking ver­wen­det sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer ge­spei­chert wer­den und die ei­ne Analyse der Benutzung der Website durch Sie er­mög­li­chen, wenn Sie auf ei­ne Google-Anzeige ge­kickt ha­ben. Die Cookies sind ma­xi­mal 90 Tagen gül­tig. Personenbezogene Daten wer­den da­bei nicht ge­spei­chert. Solange das Cookie gül­tig ist, kön­nen Google und wir als Webseitenbetreiber er­ken­nen, dass Sie ei­ne Anzeige ge­klickt ha­ben und zu ei­ner be­stimm­ten Zielseite (z.B. Bestellbestätigungsseite, Newsletteranmeldung) ge­langt sind. Diese Cookies kön­nen nicht über meh­re­re Websites von ver­schie­de­nen AdWords-Teilnehmern nach­ver­folgt wer­den kön­nen. Durch das Cookie wer­den in „Google AdWords“ Conversion-Statistiken er­stellt. In die­sen Statistiken wird die Anzahl der Nutzer, die auf ei­ne un­se­rer Anzeige ge­klickt ha­ben, er­fasst. Zudem wird ge­zählt, wie vie­le Nutzer zu ei­ner Zielseite, die mit ei­nem „Conversion-Tag“ ver­se­hen wor­den ist, ge­langt sind. Die Statistiken ent­hal­ten je­doch kei­ne Daten, mit de­nen Sie sich iden­ti­fi­zie­ren las­sen.
Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte kön­nen Sie ver­hin­dern, in­dem Sie in Ihren Browser-Einstellungen “kei­ne Cookies ak­zep­tie­ren” wäh­len (Im MS Internet-Explorer un­ter “Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung”; im Firefox un­ter “Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies”); wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll um­fäng­lich nut­zen kön­nen. Durch die Nutzung die­ser Website er­klä­ren Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie er­ho­be­nen Daten durch Google in der zu­vor be­schrie­be­nen Art und Weise und zu dem zu­vor be­nann­ten Zweck ein­ver­stan­den. Weitere Informationen dar­über wie Google Conversion-Daten ver­wen­det so­wie die Datenschutzerklärung von Google fin­den Sie un­ter: https://support.google.com/adwords/answer/93148?ctx=tltp, http://www.google.de/policies/privacy/

Auskunftsrecht

Sie ha­ben das je­der­zei­ti­ge Recht, sich un­ent­gelt­lich und un­ver­züg­lich über die zu Ihrer Person er­ho­be­nen Daten zu er­kun­di­gen. Sie ha­ben das je­der­zei­ti­ge Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer an­ge­ge­ben per­sön­li­chen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu wi­der­ru­fen. Zur Auskunftserteilung wen­den Sie sich bit­te an den Anbieter un­ter den Kontaktdaten im Impressum.